top of page

Zertifikatskurs Spielweltenpädagog*in

für Krippe, Kita und Grundschule

Spielwelten – Raum- und Aussenraumgestaltung - Kreativität - Achtsamkeit - Beziehungskompetenz

                

In unserer durchgetakteten, naturfernen und medialen Welt brauchen Kinder heute mehr denn je Räume für Spiel und Kreativität, sichere Beziehungen sowie einen innigen Kontakt zur Natur. Unzählige Studien zeigen, dass diese Faktoren ihre Resilienz, ihre sozio-emotionale Entwicklung sowie ihre Lebensfreude und die Offenheit für das Lernen fördern. In einer anregenden Umgebung mit behutsamer Begleitung können sie mit ihrer ureigenen Kraft in Verbindung bleiben und von dort aus ihren Weg in die Welt finden.  

 

Fach- und Lehrkräfte sind aktuell vielfältigen Anforderungen ausgesetzt. Neben dringend nötigen systemischen Veränderungen kann jede*r selbst etwas tun, um gut für sich zu sorgen.

 

Dieser Zertifikatskurs verbindet den Blick auf das, was wir für uns brauchen mit ganz konkreten Möglichkeiten und Ideen, wie wir Kindern Kreativität, freies Spiel und Naturerfahrung ermöglichen können. Das Spielweltenmaterial und Raumgestaltung drinnen und draussen sind dafür konkrete Beispiele. Achtsamkeitspraxis stärkt uns selbst, kann aber auch Kindern helfen, zu sich zu kommen und besser mit Medienreizen und Stress umzugehen. Und: was kann ich konkret für gute Beziehungen tun – auch bei Kindern mit auffälligem Verhalten. 

 

In dieser Weiterbildung können Sie sich auf das besinnen, was Sie bei der Berufswahl eigentlich motiviert hat. Freude, Begeisterung und eine wohlwollende, mitfühlende Grundhaltung können wieder oder weiter wachsen. Viele praktische Anregungen ergänzen Ihren Rucksack an konkreten Methoden sowie umsetzbaren Ideen für die Arbeit mit Kindern zwischen 2 und 12 Jahren. Dieser Zertifikatskurs ist praxis- und selbsterfahrungsorientiert und befähigt Sie, Räume für Spiel und Kreativität für Kinder zu gestalten. Sie erhalten als Abschluss das Zertifikat «Spielweltenpädagog*in».

 

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte aus Krippen, Kitas und Ganztagesbetreuung sowie an Grund-/ Primarschullehrer*innen, Kindergartenlehrpersonen und Fachkräfte im sonderpädagogisch/ kindertherapeutischen Bereich. Sie ist auch als Inhouse-Weiterbildung für Teams buchbar.

Module

Die Reihe umfasst fünf Module von jeweils 8 Stunden an 1,5 Tagen plus je 3 Stunden Selbststudium auf Grundlage einer digitalen Lernumgebung - sowie zwei Online-Meetings à 1,5 Stunden. 

  • Modul I 16./17.01.26          Spielräume gestalten: das Spielweltenmaterial und anderes

  • Modul II 20./21.03.26         Raumgestaltung: Einrichtung von Rollenspielbereich, Bau- und Bewegungsraum 

  • Online-Meeting 05.05.26   Austausch und Achtsamkeitspraxis

  • Modul III 12./13.06.26        Aussenspielräume gestalten: Naturerfahrungen ermöglichen

  • Modul IV 25./26.09.26        Beziehungen mit Kindern achtsam gestalten und Achtsamkeit mit Kindern

  • Online-Meeting 22.10.26   Austausch und Achtsamkeitspraxis

  • Modul V 20./21.11.26         Meine Kreativität weiterentwickeln und Malatelier und Holzwerkstatt einrichten.

Jedes Modul beinhaltet Anregungen und Inputs zum Thema Achtsamkeit und Selbsfürsorge. Alle Module sind geprägt durch praktische Erfahrungen, kreatives Tun, kurze theoretische Inputs und Raum für Selbstreflektion. Sie erhalten Zugang zu unserer digitalen Lernumgebung mit Texten, Audios, Fotos, Videos und Reflexionsaufträgen. 

Zeiten 

Freitags von 16.00 bis 19.30 Uhr, samstags von 10.00 bis 16.00 Uhr (mit Mittagspause)

Selbststudium: flexibel pro Modul 3 Stunden

Online-Meetings: 18.30 – 20.00 Uhr. 

Ort

Kreativwerkstatt Karlstrasse in Freiburg i.Br. 

Kursleitung

  • Heleana Jehle: Dipl. Sozialpädagogin, Gestaltpädagogin und Werkstatt- u. Atelierpädagogin, Fortbildungsreferentin, Leiterin und Mitbegründerin der Kreativwerkstatt Freiburg.

  • Detlev Vogel: Erziehungswissenschaftler, Gestalt- und Montessoripädagoge, ehemaliger Schulleiter, forscht und lehrt an der Pädagogischen Hochschule Luzern und ist tätig in der Weiterbildung von Fach- und Lehrkräften.

Kosten

1200 € für den gesamten Zertifikatskurs (240,00 € pro Einheit). Darin enthalten sind 5 x 1,5 Tage Präsenzweiterbildung, eine Online-Lernumgebung für das Selbststudium, 2 Online-Meetings sowie Materialien für kreatives Arbeiten, Getränke und kleine Snacks. Maximal 14 Teilnehmer*innen. Der Zertifikatskurs kann nur en bloc gebucht werden. 

 

Abschluss: Zertifikat Spielweltenpädagog*in

Am Ende jedes einzelnen Moduls erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Nach Abschluss aller fünf Module erhalten Sie das Zertifikat «Spielweltenpädagog*in» (60 Stunden).

 

Weitere Informationen & Anmeldung 

Gerne schicken wir Ihnen eine ausführliche Kursbeschreibung zu. 

seminaranmeldung@kreativwerkstatt-karlstrasse.de

IMG_4721 2.jpeg

Rückmeldungen von Teilnehmer*innen: 

«Ich nehme vor allem ein Repertoire an Möglichkeiten und Methoden für die Arbeit und mein Leben mit» (Ronja)

«Vor allem nehme ich die Freude an der Arbeit, an der Kreativität und am Ausprobieren von Neuem mit!» (Delphine)

"Allein der Moment, in dem ich die Kreativwerkstatt betrete, ist so wohltuend. Ihr schafft mit eurer Begeisterung, eurem Wissen, eurem Verhalten und eurem Sein eine wunderbare (Lern-)Atmosphäre!» (Theresa) 

bottom of page